Grundsätzlich werden von diesem Plugin niemals Daten von Kameras, Usereinstellungen, oder gar Bild-oder Videoinformationen weitergeleitet oder vom Plugin anders als von Ihnen sicht-und einstellbar verarbeitet! Es werden niemals Kamera-IP’s, User, Passwörter, Ports oder ähnliches irgendwohin gesendet. Es sind auch von mir zu keiner Zeit Zugriffe auf private Geräte/Netzwerke oder Daten möglich und auch nicht gewollt (genau deshalb benötige ich zum supporten die in der Anleitung genannten Daten). Zu Server-Anfragen wie Updates oder Kameralisten/-voreinstellungen werden die User-ID, Plugin-Version, Box-Type und Image gesendet
OATV beta 7 u.a. klick hier
Hinweis in gross, weil es irgendwie nicht verstanden wird: Video im PiP ist NICHT möglich – weil es die Boxen nicht können! Deshalb, um alle Funktionen nutzen zu können, das aufwendige Plugin mit zusätzlicher jpg-config!
was tun bei Problemen / crash?
Achtung: ! kein Support ohne vollständige log’s !
– Im Setup die Debug-Funktion einschalten (auf level 3 oder 4)
– Speicherort der Debug-Datei festlegen
– GUI neu starten
Programm ausführen, bis der Fehler erneut auftritt (oder z.B. Kamera-Test durchführen). In der Debug-Datei nach Hinweisen schauen (nur mit der debug-Einstellung level 4 können auch Fehler der URL-Einstellungen erkannt/geprüft werden)
Kann das Problem nicht gelöst werden, eine Mail an plugins@fs-plugins.de senden:
(Support für Kamera-Einrichtung nicht für Testversion)
– User-ID und „camoFS“ im Betreff angeben, Problem beschreiben
– camoFSdebug.txt und camoFS.dat anhängen (debug level 4 offenbart Passwörter!)
falls auf der Box ein Crash ausgelöst wird:
je nach Image sollte in /media/hdd/ ein crashlog vorhanden sein, dieses per Mail an mich senden
Voraussetzung:
– Bilder der Kamera können mit IP oder URL abgerufen werden (mjpeg ist nicht geeignet), optional zusätzlich mpeg- oder H.264- Video
oder nur Videostream (mögliche Alarm-Anzeige: TV-Wiedergabe umschalten um auf Kamera-Stream)
– funktionierende Netzwerk- und Internetverbindung
– installiertes modul python-imaging (wird üblicherweise vom Feed nachinstalliert falls nicht vorhanden)
weil immer wieder nicht bekannt (und das hat gar nichts mit dem Plugin zu tun): auf den mir bekannten Boxen kann kein MJPEG angezeigt und ein Video-Stream nicht im Minibild wiedergegeben werden!
Dieses Plugin nutzt die vorhandene Hardware und kann diese nicht besser machen! Deshalb lassen sich Hardware-bedingte Beschränkungen in der Aktualisierungsgeschwindigkeit (durch preisgünstige Kameras, schlechtes Netzwerk, schwache Box u.ä.) nicht durch Software beheben…
Funktion:
– Anzeige beliebig vieler Netzwerk-Kameras
– Aktualisierung der Vorschaubilder in einstellbaren Minuten-Abständen
– Name-URLs verwendbar, z.B. dyndns
– cgi-Befehle an die Kamera(s) senden (Pan&Tilt..)
– Überwachung einer Kamera auf Bewegung und autom. speichern der Bilder oder mehrerer Kameras ohne Speichern
– erweiterte Bewegungsüberwachung (wählbar): cam-check expert
( ist etwas aufwändiger einzustellen, ermöglicht aber eine fehlerfreiere, zuverlässigere Erkennung, Belastung der Box ist aber auch etwas höher) (nur bei funktionierender jpg_Einstellung)
– Nutzen von externer Bewegungserkennung wenn diese eine Datei in /tmp/ erstellen kann
(Dateiname in den Einstellungen angeben) (auch für „pure-Video“-Kamera-Einstellung)
– Überwachung eines Verzeichnisses, Anzeige der eingestellten Kamera bei neuer Datei, sofern der Dateiname (ohne Endung!) den Namen einer Kamera entspricht wird diese angezeigt
– Alarm bei installiertem Fritz!Call für eingehende/Ziel -Nummer(n)
– Alarmausgabe (Bild oder Text) für mehrere Kameras bei Datei in /tmp, jedoch ohne speichern von Bildern
( ‚/tmp/al_cam1‘ -> al_ + Sektionsbezeichnung, also Datei /tmp/al_cam2 und /tmp/al_cam3 lösen Alarm für diese beiden Kameras aus)
– bei Alarm möglich -> Anzeige von Text, Minibild oder Pluginstart
– Alarmbild frei in Größe einstellbar, Position wie Symbol
– umfangreiche Einstell-Möglichleiten
– dauerhaft anzeigbares Minibild (wahlweise wechselnd über alle Kameras, Posistion und Größe einstellbar -Achtung: die Boxen können normalerweise im MiniBild keinen Stream anzeigen, deshalb nur für jpg-Anzeige!)
– registrierte Nutzer mit gültiger User-ID können mit der Teletext-Taste diverse internationale webcams aus einer Liste abrufen/anzeigen
– Verwendung mit Asterisk
in Asterisk ein bash-script verwenden, welches eine Datei in einem Netzwerk erstellt
das Netzwerk-Verzeichnis mit camoFS überwachen
– debug-Aufzeichnung , Alarme werden gespeichert
(aktivieren und /tmp/camoFSdebug.txt ansehen hilfreich beim Problemen oder Einstellen der Bewegungsüberwachung)
die HELP-Taste zeigt im Programm die Funktionen an, in den Einstellungen eine Erklärung…..
einstellbar unter anderem:
– wieviele Bilder sollen vor und nach dem Alarm gesichert werden
– Empfindlichkeit (hier wird wohl jeder experimentieren müssen)
– Berücksichtigung von Helligkeitswerten für Alarm
– Anzeige Mini-Bild, des Live-Bildes oder einer Textmeldung auf dem Bildschirm bei Alarm
– Verzeichnis zum speichern der Alarm-Bilder
– Befehle zur Kamera senden (z.B. Pan&Tilt : ‚/cgi/admin/ptctrl.cgi?action=movedegree&Cmd=down&Degree=5‘)
– Symbol-Anzeige bei Überwachung
– automatisches löschen von Bildern wenn älter als x Tage
– setzen einer iobroker-Variable auf true bei Kamera-Alarm
Verwendung variabler Start-/Stopzeiten:
eine Datei ‚/etc/ConfFS/camoFS_time.txt‘ ist vorhanden
in den ersten beiden Zeilen stehen die Uhrzeiten (Format hh:mm -also 06:34)
Verwendung z.B. um Alarmanzeige nur zwischen Sonnenauf- und Untergang zu aktivieren
im eingestellten Speicher-Verzeichnis wird ein Unterverzeichnis ‘camoFS’ erstellt, für jedes Datum wird wiederum ein eigenes Unterverzeichnis angelegt
die Bilder werden mit Uhrzeit und weiteren Angaben gespeichert
bei installiertem PictureCenterFS kann direkt auf die Alarmbilder zugegriffen werden
23. November 2021
camoFS – Update 18.06 21. Juli 2022
Fix:
fehlerhafte Löschfunktion bei Alarmdateien wenn Dateiendungen ein-/ausgeschlossen werden
erroneous delete function for alarm files when file extensions are included/excluded
Fix:
fehlerhafte Update-Funktion (seit mind. den letzten drei Versionen, nicht gemeldet…)
online-Update der letzten Versionen funktioniert also nicht, neue Version bitte hier downloaden und auf der Box installieren
faulty update function (since at least the last three versions, not reported…)
so online update of last versions does not work, please download new version here and install it on the box
Update camoFS 18.02 23. Oktober 2021
fix:
Problem wenn beim autom. Start der Überwachung das zu überwachende Verzeichnis nicht vorhanden ist
Kamera-Liste verbessert 21. September 2021
die Liste der erfassten und für camoFS vorkonfigurierten Kameras enthält jetzt zur besseren Übersicht die Hersteller-Bezeichnung, die Hinweise wurden noch einmal verdeutlicht
camoFS 22. Mai 2021
ofenbar gab es schon seit einiger Zeit ein Problem am Server, so dass bei Testversionen keine Liste zur Auswahl von Kamera-Voreinstellungen verfügbar war.
Da es von mir unbemerkt war und erst diese Woche gemeldet wurde, konnte ich es auch jetzt erst beheben 😉
camoFS – Problemmeldungen der letzten Tage 18. März 2021
in den letzten Tagen haben sich einige User gemeldet, weil sie Probleme mit dem Plugin hätten
eine tatsächliche Funktionsstörung des Plugins konnte jedoch in allen Fällen ausgeschlossen werden
– ein User bekam keine Möglichkeit das Plugin zu testen, diesem konnte ich weiterhelfen
– alle anderen versuchten entweder veraltete Versionen zu nutzen oder hatten gar manipulierte User-ID’s / Plugin-Dateien in Verwendung (dazu spare ich mir eine Kommentierung)
unverständlich, fake-Mailadressen 7. März 2021
es haben sich alleine in den letzten drei Wochen mehrere User angesammelt, welche offenbar meinen es wäre sinnvoll mich mit fake-Mailadressen kontaktieren zu müssen
so habe ich im Server-Log hartnäckige, mehrfache eindeutige Fehlanfragen mit erkennbar ursprünglich korrekten User-ID’s gesehen, mehrfache Anschreiben an den betreffenden User laufen ins leere
ebenso laufen einige Zusendungen von User-ID’s offenbar ins leere
dafür habe ich weder Verständnis noch den Willen, mich da weiter zu kümmern
(zumal es keiner dieser User für angebracht hält, mich wegen Problemen zu kontaktieren um diese zu beheben…)
Update camoFS 24. Februar 2021
bei Neu-Installationen wird ab Version 17.40 gleich beim Start auf Updates hingewiesen, da auf feeds und in diversen Foren oft völlig veraltete Versionen herumgammeln
Erst-Nutzer wundern sich warum sie irgendwelche Probleme haben und ahnen nichts von den Änderungen/Updates
zudem wurden die Menü-Position „Info & Check Update“ weiter oben plaziert und die Anzeige geändert und kleinere Korrekturen eingepflegt
ältere Versionen werden nicht mehr vollständig unterstützt
Probleme bei Testzeit camoFS 19. Februar 2021
wer in der Testzeit wegen der Serverprobleme das Plugin nicht vernünftig testen konnte, kann mich anschreiben (ID mitteilen) und erhält dann eine neue Test-ID
Update camoFS 29. Januar 2021
fix: bei einigen Kameras funktionierte der Fritzcall-Alarm nicht
neu: eine funktionierende Video-URL kann in den Einstellungen der Kamera mit der Taste ‚0‘ in die TV-Favoriten eingefügt werden
camoFS-Update 2. Januar 2021
in der neuen Version wird im log die ssl- und python-Version geschrieben wenn von vornherein keine Verbindung zustande kommt
wenn mir dieses log zur Verfügung gestellt wird kann ich versuchen das Problem angepasst auf die Versionen zu umgehen/beheben
Update camoFS 15. Dezember 2020
kleine Änderung an der automatischen Löschfunktion, bei höherer debug-Einstellung auch mehr Ausgaben im log
Hilfe zu fhem-Anbindung für camoFS 7. Dezember 2020
unter
Problemlösungen / häufige Fragen
ist kurz erklärt, wie man eine Kamera-Alarm-Signalisierung in camoFS per fhem realisieren kann
camoFS-Update 2. Dezember 2020
in der Video-Testroutine hat es einen Fehler gegeben, ist mit Version 17.18 behoben
camoFS Update 23. Juli 2020
der Kamera-Test für Video checkt jetzt auch http-URL’s und macht Ausgaben in die debug
evtl hilft es dem einen oder anderen
Update camoFS 12. Juli 2020
wenn das Alarmbild aktiv ist, kann mit Taste ‚blau‘ der Hauptscreen gestartet werden (zB um weitere Kameras auf dem Anwesen durchzuschauen)
Anleitung mit Bereich ‚Funktionen/Tasten in den screens‘ erweitert
Umstellungen 27. September 2019
auf dieser website gibt es derzeit einige Umstellungen.
Gestern hatte es deshalb Probleme mit camoFS gegeben, welche hoffentlich bei allen behoben sind.
Sollten dennoch irgendwo auf der website hier oder in den Plugins Probleme auftauchen, bitte eine mail an mich senden
Update camoFS 26. August 2019
mit einer Kiste ‚rotem‘ bin ich überzeugend überredet worden, eine neue Funktion einzubauen
Verwendung variabler Start-/Stopzeiten:
eine Datei ‚/etc/ConfFS/camoFS_time.txt‘ ist vorhanden
in den ersten beiden Zeilen stehen die Uhrzeiten (Format hh:mm -also 06:34)
Verwendung z.B. um Alarmanzeige nur zwischen Sonnenauf- und Untergang zu aktivieren, die benötigte Datei kann auf einfachste Weise erstellt/editiert werden und somit kann Start/Stop für die Alarm-Überwachung aus beliebigen Quellen variiert werden
Update camoFS 26. Juli 2019
fix: Geister-Alarm bei Verzeichnisüberwachung wenn während Alarm-Anzeige weitere Files erkannt wurden
neu: Pause des Alarms, wenn Alarm-Anzeige mit Exit-Taste verlassen wird (einstellbar in Minuten)
Update camoFS 13. April 2019
fix: Alarm ‚mehrere Dateien‘
camoFS-Alarm an iobroker-Variable senden 7. April 2019
in camoFS jetzt ein Pfad einstellbar zu einer iobroker-Variable, welche bei camoFS-Alarm auf true gesetzt wird
Voraussetzungen:
* im iobroker muss der Adapter ’simple-api‘ installiert und konfiguriert sein
* eine Variable ist angelegt (z.B. javascript.0.alerts.camofs) las boolan
* Eingabe in camoFS dann beispielsweise (komplette URL): http://192.168.1.12:8047/set/javascript.0.alerts.camofs
wenn nun in camoFS ein Alarm ausgelöst wird, dann wird die Variable in iobroker auf ‚true‘ gesetzt und es kann dort darauf reagiert werden
Kamera-Alarm aus iobroker auslösen 30. März 2019
iobroker: camoFS-Alarm auslösen
javascript-Adapter:
jsftp und fs einbinden (zusätzliche Module)
erlaube ‚exec‘ und erlaube ’sendtohost‘ ankreuzen
javascript: (die mit ‚xx‘-eingefassten bitte mit eigenen Daten ersetzen) var fs = require('fs');
fs.writeFile("/opt/iobroker/camoalarm.txt", "nix");
//folgendes bei alarm ausfuehren....
exec ('wput /opt/iobroker/camoalarm.txt ftp://xxuserxx:xxpasswortxx@xxbox_ipxx/var/volatile/tmp/camoalarm.txt');
in camoFS Überwachung für „/tmp/camoalarm.txt“ festlegen
Aktion nach Alarm: Datei löschen
camoFS Quickbutton Minibild 8. November 2018
da im IHAD den Usern offenbar die Hilfe nicht gegeben wird, CamoFS-Minibild auf Quickbutton (die neue Version mit json GP4):
Nachtrag:
https-Probleme sollten auch auf älteren Systemen mit python < 2.7 behoben sein
camoFS – Tester Kamerabefehle gesucht 29. April 2018
für User, welchen die Steuerungsbefehle der Kamera bekannt sind, bei welchen aber die Steuerung der Kamera im Plugin nicht funktioniert:
(zB pure-Video-Kamera, http- oder sh – Befehle)
ich versuche, da Abhilfe zu schaffen – benötige jedoch Tester mit solchen Problemen (die ich nicht habe…)
wer testen kann und will, bitte per Mail melden, einen vollständigen Befehl (zB Kamera nach links) dazu schreiben
Update camoFS 17. Februar 2018
neue Option, Passwort verschlüsseln
bei Ändern der Option ist die GUI neu zu starten
danach die Passwörter prüfen und Kameraeinstellung neu abspeichernnew option to encrypt password
when changing the option, the GUI has to be restarted
check the passwords and save the camera settings again
Update camoFS 15. November 2017
requests zu den depends zugefügt
Update camoFS 2. November 2017
fix: Verbindungsprobleme zum Server auf einigen Boxen
fix: Fehler in Alarmliste, Größe der angezeigten Bilder
fix: Problem mit Sonderzeichen im Passwort
geändert: Einstellung Verbindungsart nicht mehr notwendig
geändert: bessere Passwortverschlüsselung (Passwort nicht auf andere Box übertragbar, dort neu eintragen!)
geändert: Verbesserungen bei Authentifizierung
geändert: debug-Ausgaben (partiell erweitert/verbessert/private Daten maskiert außer Level 4)
diverses
bei wem bisher funktionierende Kamera(s) nach dem Update Probleme haben:
bitte Passwörter der Kameras prüfen/evtl neu setzen, und dann speichern, GUI neu starten
Update camoFS 26. Oktober 2017
– verbesserte Passwortverschlüsselung (die Kamera-Einstellung einfach neu speichern um es zu nutzen)
– diverse Änderungen an Routinen
– Verbesserungen bei Authentifizierungs-Problemen und Kamera-Test’s, erweiterte debug-Infos
– Maskierung von IP, Port und Passwort in der debug-Datei, außer bei Kamera-Test und wenn debug zum schreiben der IP’s und Passwörter eingestellt ist (letzteres sinnvoll um Ursachen für Verbindungsprobleme zu finden)
– bei Video-Authentifizierungs-Problem versuchen: &authbasic=auth_basic an die Url anhängen
– Video-Test wenn die config-Auswahl auf dem Eintrag steht mit Taste blau
– wenn mit einem Profil oder einzelner Kamera gestartet wurde, führt Taste ‚Radio‘ wieder zurück zur Startauswahl
nachgebessert:
– fix: Überwachung starten im Menü wenn Überwachung aus + crash wenn betätigt- improved password encryption (simply save the camera setting to use it)
– various changes to routines
– Improvements in authentication problems and camera tests, extended debug info
– masking of IP, port and password in the debug file, except for camera test and when debug is set to write the IP’s and passwords (the latter is useful to find causes for connection problems)
– in case of video authentication problem try: & authbasic = auth_basic code> append to the url
- Video test if the config selection is on the entry with button blue
- If a profile or single camera has been started, press 'Radio' again to return to the start selection
Update camoFS 6. Oktober 2017
neu: vorhandene Profile können für die Mini-Bild-Anzeige ausgewählt werden (Vorteil: nur ausgewählte Kameras verwenden)
verbessert: Sprungverhalten in Alarm-Verwaltung beim Löschen
behoben: verloren gegangene Übersetzungen (bitte Info, wenn ich welche übersehen habe)new: existing profiles can be selected for the mini-image display (advantage: only use selected cameras)
improved: jump behavior in alarm management when deleting
camoFS – aktuelle Info zum Datenschutz 10. September 2017
in diesem Zusammehang von meiner Seite: camoFS ‚funkt‘ selbstverständlich keinerlei Userdaten ’nach hause‘
weder Zugangsdaten wie URL’s, Passwörter noch Bilder werden irgendwohin übertragen
Update camoFS 16. August 2017
fix: Problem bei Zeitraum zur Überwachung
aktualisiert: Übersetzung russisch
verbessert: details der debug-Ausgaben
Update camoFS 15. August 2017
fix: Problem Dateihandling nach Standby/Deep-Standby
Anpassung (da ohne Rückmeldung, leider nur in der Hoffnung das es so passt) Schriftgröße für Dreambox
Update camoFS 7. August 2017
neu:
vielfältige Einstellungen/Funktionen bei Verzeichnisüberwachung möglich
Überwachung sollte erheblich schneller reagieren
neu:
Kamera-Steuerung -> „Button_stop_for_all
– einmaliger Eintrag für Stop, wenn der Stop-Befehl immer gleich ist
einige Bezeichnungen abgeändert, sollte jetzt intuitiver verständlich sein
(angepasste Anleitung kommt noch)
Update camoFS 31. Juli 2017
fix: Einstellung „Aktion auch im Standby..“ wurde nicht gespeichert/berücksichtigt
fix: im Standby wurde zuviel gelöscht
fix: crash bei bestimmter Konstellation
Update camoFS 31. Juli 2017
– fix: in der letzten Version fehlten Grafiken im Paket
– neu: Einstellung für Meldung nach Standy bei Verzeichnisüberwachung
– geändert: Bezeichnung für Skin-Umschaltung im Menü (um Mißverständnisse zu umgehen)
Update camoFS 31. Juli 2017
bei Überwachung ’show new file‘ kann jetzt als Aktion löschen, kopieren und kopieren und löschen gewählt werden
der Vorteil:
wer die Dateien behalten möchte, kann mit Kopieren und löschen die Dateien in ein anderes Verzeichnis befödern, dadurch bleibt das zu überwachende Verzeichnis klein und die Überwachung reagiert deutlich schneller
update camoFS 31. Juli 2017
neu bei Verzeichnisüberwachung:
nach Möglichkeit wird ein volllaufen des Speichers durch Alarm-Files verhindert
Funktionen:
Dateien, welche im Standby auflaufen, werden alle 24 Stunden behandelt wie für Alarm-Dateien festgelegt (kopieren,löschen)
bei der Überwachung wird bei Speicher < 15 MB:
- im Standby teilweise gelöscht
- andernfalls eine Meldung ausgegeben
wenn ein Systemverzeichnis verwendet wird, wird eine Meldung ausgegeben
wenn "/tmp" verwendet wird, werden alle vorhandenen *.jpg und *.mpg gelöscht
Update camoFS 28. Juli 2017
fix: in einigen Fällen kein Neustart der Überwachung nach Standby
Update camoFS 31. Juli 2017
um in der debug-Datei vollständige Daten wie URL’s incl. Passwörter zu sehen, muss diese Option explizit eingestellt werden
Hinweis:
selbstverständlich ist es für mich unmöglich, an einer debug-datei OHNE diese Infos falsche Einstellungen der URL zu erkennen, damit ist meine Hilfsmöglichkeit dann entsprechend eingeschränkt
Update camoFS 31. Juli 2017
fix: Fehler in Funktion und debug-info des automatischen Löschen
Update camoFS 31. Juli 2017
fix: Problem mit Alarm-Anzeige „show new picture“
neu: erweiterte Einstellung und Funktion zum löschen bei Verzeichnisüberwachung
Update camoFS 20. Juli 2017
– live-TV aus Einstellungen Kamera für Überwachung entfernt
– bei Überwachung „show new picture“ kann löschen des Bildes eingestellt werden
– Verzeichnis-Überwachung ohne LCD-Anzeige pausiert im Standby nach erstem Alarm, nach Standby wird eine Meldung angezeigt wenn Alarm war
update camoFS 16. Juli 2017
fix: crash bei Alarmbild
Update camoFS 16. Juli 2017
– fix: fehlende Update-Meldung wenn mit Video-Kamera gestartet wird
– fix: Fehler Liste bei int. Kamera und Taste hoch/runter
– fix: Schrift in dieser Liste
– fix: Fehler Funktion TV-Taste
– fix: diverse Fehler bei Anzeigen
– div. Übersetzungen zugefügt
– Rest hab ich vergessen 😉
Update camoFS 11. Juli 2017
insbesondere an der Optik gearbeitet, Schriftgöße im Setup bei einigen skins problematisch, Anzeigegröße des Hauptbildes bei mehreren Kameras usw.
Rückmeldungen sind erwünscht
camoFS – Tester gesucht 10. Juli 2017
das Problem der Schriftgröße im Setup sollte gelöst sein
da ich nicht alle Boxen habe und nicht alle skins auf allen Images testen kann, suche ich freiwillige zum Testen
(insbesondere auch Dreambox)
Anfrage bitte per Mail (Adresse steht unter ‚Kontakt‘)
Update camoFS 10. Juni 2017
– Option zur Verwendung größerer Schrift in Einstellungen (FullHD)
– Option zum aktualisieren der Vorschaubilder im Haupt-Screen
ob beides auf allen Images/Boxen funktioniert weiß ich noch nicht – es sind Rückmeldungen erforderlich- Option to use larger font in settings (fullHD)
– option to update the preview images on the main screen
Whether both works on all images / boxes I do not know yet – feedback is required
Update camoFS 22. April 2017
Handling für externe Kameras (Internationale webcams) vereinfacht
links/rechts -> vorige/nächste in der Liste
Hoch+runter -> öffnet Liste zur direkten Auswahlsimple handling for show international webcams
left/right -> next/bevor in list
up+down -> show list for select
Update camoFS 3. März 2017
fix: Problem mit „Alarmaufzeichnungen ansehen und verwalten“
Update camoFS 3. März 2017
fix: crash bei Nutzung Live-TV als ‚Kamera‘
Update camoFS 3. März 2017
fix: Fehler in Überwachung „CamCheck expert“
Update camoFS 3. März 2017
Update betrifft Hauptscreen für Kameras mit Picture UND Video!
– überarbeitet: Video-Check
– neu: Video-Check abschalten oder Wartezeit vorgeben
– bei vorgegebener Wartezeit wird solange das Picture angezeigt und aktualisiert
Hintergund:
inzwischen lässt sich auf bekannte Art auf einigen Kameras und/oder auf einigen Images oft nicht mehr zuverlässig checken, ob ein funktionierender Video-Stream anliegt
der check wurde überarbietet, wenn er dennoch nicht greift lässt sich der Check abschalten – Nachteil: ein fallback auf Picture kann hier nicht stattfinden!
bei schlecht erreichbaren Kameras war keine aktuelle Anzeige vorhanden bis der Stream anlag, hier kann die Wartezeit vorgegeben und bis dahin das aktualisierte Bild angezeigt werden
fix: Problem mit Kamerawechsel wenn erste Kamera ein Video anzeigt
(danke für die präzise Info, dadurch konnte ich es direkt beheben)
Update camoFS 3. März 2017
Funktion für den Kamerawechsel/autom. Kamerawechsel verbessert
Update camoFS 3. März 2017
Umstellung der debug-Ausgaben abgeschlossen
alle gemeldeten Probleme behoben
derzeit keine Fehlefunktionen oder Probleme bekannt
Update camoFS 3. März 2017
diverse fixes
Version für OE1.6 erstellt
Update camoFS 3. März 2017
– debug komplett überarbeitet
– fix: crash bei Verwaltung Alarm-Bilder/-Videos (Fehler jetzt im debug)
Update camoFS 3. März 2017
Änderungen debug-Infos, Alarmüberwachung
Update camoFS 3. März 2017
neu: Alarmanzeige neues Bild
– Bewegungserkennung: Verzeichnis überwachen
– Kamera für Überwachung: new Picture
bei dieser Einstellung wird ein Verzeichnis auf neue Bilder überwacht, wenn ein neues Bild erkannt wird dann wird dieses angezeigt New: alarm display for new picture
– Motion detection: Monitor a directory
– Camera for surveillance: new Picture
With this setting, a directory is monitored for new images, when a new image is detected, then this is displayed
camoFS Update 3. März 2017
Bugfix: Fehler in Kamera-Kommandos
neu: detaillierte Ausgaben in debug bei Kamera-Kommandosbugfix: error in camera-commands
new: more details for camera-commands in debug
camoFS & HomeMatic 3. März 2017
bei einem Ereignis (Türklingel u.ä.) per HomeMatic für camoFS einen Alarm auslösen:
leere Datei klingel_alert.txt im HomeMatic – Verzeichnis erstellen
script für HomeMatic anlegen, welches eine Datei per ftp auf ein Verzeichnis hochlädt, welches an der Box gemountet ist
direkt per ccu:
LD_LIBRARY_PATH=/usr/local/addons/cuxd/ /usr/local/addons/cuxd/curl -T /mein_verzeichnis/klingel_alert.txt ftp://FTPSERVERADRESSE/ –user FTPUSER:PASSWORT
oder
sudo mv /mein_verzeichnis/klingel_alert.txt /mein_ziel/klingel_alert.txt
das script über das CuxD EXEC Gerät Türklingel aufrufen (trigger einstellen)
das Ziel-Verzeichnis mit camoFS überwachen
Update camoFS 3. März 2017
u.a. komplett überarbeitet: Alarm mehrere Dateien / multiple Files
ermöglicht Überwachung und Alarm-Anzeige mehrerer Kameras
Voraussetzung: bei Alarm werden von der Kamera/einem script Dateien
als
„al_camx“ (x ersetzen mit der Kamera-/Sektionsnummer)
oder als
„al_haustuer“ (x ersetzen mit der Kamera-Name)
im Alarmverzeichnis gespeichert.
die Dateien können leer sein oder beliebigen Inhalt haben, ebenso ist die Endung egal
das Verzeichnis ist frei wählbar, jedoch müssen alle in das gleiche Verzeichnis gespeichert werden
die Datei */al_cam(x) wird je nach Einstellung gelöscht oder umbenannt
Beispiel: /media/hdd/al_cam1 und /media/hdd/al_haustuer
-> lösen Alarmaktion aus für Kamera 0 und Kamera „haustuer“
Einstellbar ist, die Dateien bach Alarm umzubenennen in „Datum_Zeit.jpg“, um sie zu behalten.
die debug-Ausgaben helfen, wenn es nicht wie erhofft funktioniert! (aktivieren in den Einstellungen)New version is online
ua. new for Multiple files / multiple files
Allows monitoring and alarm display of multiple cameras
Requirement: in case of alarm are from the camera / a script files as „al_camx“ (x replace with the camera- / section number) or as „al_front_door“ (replace x with the camera name) Stored in the alarm directory.
The files can be empty or have any content, so the ending does not matter
The directory is freely selectable, but all must be stored in the same directory The * / al_cam (x) file is deleted or renamed, depending on the setting For example: /media/hdd/al_cam0 and /media/hdd/al_front_door
-> trigger alarm action for camera 0 and camera „front_door“
It is possible to rename the files bach alarm in „date_time.jpg“ to keep them.
The debug issues help if it does not work as hoped! (Activate in the settings)
Update camoFS 3. März 2017
– umschalten MiniBild wieder aktiviert (CamoFS MiniBild auf eine taste legen – mit dieser Taste umschalten)
– Speichern der option „Zeige Infos für Update“ repariert
Update camoFS 3. März 2017
Einstellungen für Kameras einfacher/übersichtlicher